„Die Wompets kreativ erleben“

Ein Fantasieprojekt mit Herz

Im Rahmen meines Praktikums im Hort durfte ich ein ganz besonderes Projekt mit einer Zweitklässlerklasse umsetzen: Die Wompets kreativ erleben. Dabei standen Kreativität, Fantasie und Partizipation im Mittelpunkt. Ausgangspunkt war die Vorlesung meines eigenen Bilderbuchs „Die Wompets und das Sternleuchten“, in dem die Kinder die Wompets und ihre Sternenwelt „Sternosien“ kennenlernen durften.

Der Projektstart – Mitentscheiden von Anfang an

Partizipation beim Projekt "Die Wompets kreativ erleben"

Beim zweiten Treffen gestalteten wir gemeinsam mit Plakaten den inhaltlichen Fokus des Projekts. Die Kinder konnten über verschiedene Ideen abstimmen, und schnell war klar: Sie wollten ihre eigenen Wompets erfinden, malen, Steckbriefe dazu erstellen und eigene Geschichten entwickeln. Ziel war es, daraus ein gemeinsames Buch zu machen, eine Broschüre voller einzigartigen Wompets und Geschichten aus der Kinderwelt.

Kreativphase – Zeichnen, Schreiben, Erfinden

Bei den ersten Treffen stand das kreative Gestalten im Vordergrund : Es wurden viele unterschiedliche und individuelle Wompets erfunden, Steckbriefe ausgefüllt und erste Ideen für Kurzgeschichten gesammelt. Zwei Kinder wollten sogar ganz eigene Geschichten schreiben, und natürlich durften sie das! Besonders wichtig war mir, dass die Kinder das Projekt aktiv mitgestalten konnten und ihre eigenen Interessen und Stärken einbringen durften.

Kinder, die ihre eigenen Wompets erschaffen

Spielerisches Abenteuer – Die Sterne sind verschwunden

Erlebnispädagogik bei "Die Wompets kreativ erleben"

Bei einem der Projekttreffen stand das Spielerische im Mittelpunkt: Eine geheimnisvolle Nachricht von Wutsch kam per Heliumballon vom Himmel. Darin stand, dass die Glitzersterne von Tonk, dem Schöpfer der Wompets, verschwunden seien und nur die Kinder diese könnten wiederfinden könnten! In einem Teamspiel, das Zusammenarbeit und stille Kommunikation erforderte, machten sich die Kinder auf die Suche. Am Ende konnten sie die Sterne finden, darauf Bilder und Briefe für Wutsch malen und diese zurück mit Heliumballons an Wutsch in den Himmel schicken. Das war ein richtig schöner Moment, der allen total Spaß gemacht hat und den die Kinder so schnell nicht vergessen werden.

Die Spielanleitung für das Spiel gibt es hier.

Ein lebendiger Austausch mit Wutsch

Am nächsten Tag kam tatsächlich eine Antwort zurück: Wutsch hatte den Kindern nicht nur einen weiteren Brief, sondern auch einen lustigen Lückentext geschickt, den wir gemeinsam ausfüllten. So entstand eine weitere kreative Geschichte für unser Projektbuch. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei – jede neue Botschaft von Wutsch war ein kleines Highlight.

Brief von Wutsch bei "Die Wompets kreativ erleben"

Finale & Abschied – Ein emotionaler Abschluss

Beim letzten Projekttreffen gestalteten wir das Cover für unsere gemeinsame Broschüre und reflektierten die vergangenen Wochen. Ich hatte Sterne aus Plätzchenteig gebacken: Glitzersterne aus der Geschichte „Die Wompets und das Sternenleuchten„. Außerdem las den Kindern zum Abschluss mein zweites Bilderbuch vor, das noch nicht veröffentlicht ist. Außerdem erstellte ich Reflexionsplakate, auf denen die Kinder ihren schönsten Moment, ein Gefühl zum Abschied und einen Wunsch an Wutsch aufschreiben konnten. So konnten wir nicht nur das Projekt, sondern auch meine Praktikumszeit im Hort gemeinsam und mit schönen Erinnerungen abschließen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen