Muffins teilen

Den Wert „Teilen“ im Alltag leben

Ideen:

Es wird ein Sitzkreis gebildet. Anschließend wird an jedes zweite Kind ein Muffin oder Ähnliches ausgeteilt. Die Kinder werden nun gefragt, was sie machen könnten, damit jedes Kind etwas essen kann. Wahrscheinlich kommen die Kinder darauf, dass sie die Muffins teilen könnten. Dies dürfen die Kinder dann sofort in die Tat umsetzen und an ihren Nachbarn die Hälfte abgeben. Anschließend dürfen die Muffins gegessen werden. Wenn die Kinder fertig sind, wird die Frage gestellet:

„Wenn man teilt, hat man dann weniger?“

Bestimmt sagen die Kinder, die zum Teilen aufgefordert wurden, dass sie statt eines ganzen Muffins nur einen Halben essen durften und deshalb natürlich weniger hatten. Erinnern sie die Kinder daran, dass die anderen, die keinen Muffin bekommen haben, ja gar nichts bekommen hätten, wenn sie nicht geteilt hätten. Die Kinder sollten genug Zeit bekommen, um über die Frage nachzudenken. Gemeinsam mit den Kindern werden Vor- und Nachteile des Teilens abgewogen. Dabei kann man darauf achten, nicht zu viele Impulsfragen zu stellen, sondern eher Vertiefungsfragen.

„Was denkst du, wie sich die Kinder gefühlt haben, die keinen Muffin bekommen haben?“
„Wie hättest du dich gefühlt, wenn du keinen Muffin bekommen hättest?“
„Wie hast du dich gefühlt, als dein Nachbar seinen Muffin mit dir geteilt hat?“

Mache im Anschluss noch eine Blitzrunde, in der jedes Kind nochmal äußern darf, welche Erkenntnis es für sich persönlich mitgenommen hat.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen